Home
BLOG
Leistungen
Academy
Team
Kontakt
Home
BLOG
Leistungen
Academy
Team
Kontakt
Name Mitarbeiter:in
*
Vorname
Nachname
FEEDBACKGEBER:IN
Name Feedbackgeber:in
*
Vorname
Nachname
Kategorie Feedbackgeber:in
*
Famillie
Freunde
Team
Selbstbild
E-Mail-Adresse Ausfüller
*
(wird nur für eventuelle Rückfragen bezüglich des Fragebogens verwendet)
Betreff
FRAGEBOGEN
Bitte wählen Sie bei allen Punkten (A bis M) die jeweilige Aussage aus, die am ehesten zutrifft. Es müssen alle Punkte beantwortet werden, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.
A: initiatives Verhalten <> reaktives Verhalten
*
1 hyperaktiv / aktionistisch
2 ergreift sehr häufig die Initiative und setzt eigene Akzente
3 initiiert und verändert gerne
4 tendiert eher dazu, die Initiative zu ergreifen
5 teils / teis
6 tendiert eher dazu, eine abwartende Haltung einzunehmen
7 wartet auf genaue Instruktionen
8 muss direkt aufgefordert werden, um aktiv zu werden
9 Passivität, keine eigenen Anstöße
B: Robustheit <> Empfindlichkeit
*
1 unsensibel, zeigt übertrieben Härte
2 kann eine Menge einstecken, teilt auch gerne aus
3 lässt sich so schnell nicht aus dem Gleichgewicht bringen
4 tendenziell eher robust
5 teils / teils
6 tendenziell eher empfindlich
7 reagiert meist sensibel auf sein / ihr Umfeld
8 ist äußerst bedacht im Umgang mit anderen
9 überempfindlich, schnell eingeschnappt, mimosenhaft
C: Durchsetzungskraft <> Kompromissbereitschaft
*
1 autoritär, aggressiv, buttert andere unter
2 setzt seinen Willen mitunter vehement durch
3 steht konsequent zu seinen Ansichten
4 tendenziell eher bereit, andere von seinen Ansichten zu überzeugen
5 teils / teils
6 tendenziell eher bereit, Kompromisse zu schließen
7 versucht unterschiedliche Interessen gegeneinander abzuwägen
8 zeigt ein hohes Maß an Kompromissbereitschaft
9 zu nachgiebig, ohne "Biss" und eigenes Profil
D: Nähe <-> Distanz
*
1 distanzlos
2 legt großen Wert auf enge Beziehungen / Kontakte zu anderen
3 Beziehungen sind ihr / ihm wichtig
4 sucht eher den Kontakt
5 teils / teils
6 tendenziell eher zurückhaltend
7 nimmt sich häuft zurück und meidet eher die Nähe anderer
8 gibt wenig von sich preis, "Persönliches" wird gerne vermieden
9 Einzelgänger:in, wirkt häufig kühl und distanziert
E: Gefühlsbetonung <-> Verstandesbetonung
*
1 ausschließlich Gefühle zählen, Fakten werden abgewertet bzw. ignoriert
2 entscheidet überwiegend aus dem "Bauch" heraus
3 legt Wert auf ihr / sein Gespür und Intuition
4 tendenziell eher gefühlsbetont
5 teils / teils
6 tendenziell eher verstandesbetont
7 verlässt sich lieber auf sachliche Argumente als sein Gefühl
8 sachlich / rationale Argumente haben eindeutig Vorrang
9 reiner Vernunftmensch, Gefühle haben keinen Platz
F: Eigenständigkeit <-> Gruppenorientierung
*
1 sehr eigenwillig, "Eigenbrödler"
2 sucht und geht konsequent seinen eigenen Weg
3 handelt überwiegend selbständig, verlässt sich ungern auf andere
4 ist tendenziell eher eigenständig
5 teils / teils
6 richtet sich tendenziell eher nach anderen
7 kann seine eigenen Interessen zum Wohle des Teams zurückstelllen
8 sein Handeln orientiert sich maßgeblich an anderen Personen
9 unselbständig, folgt blind dem "Leithammel"
G: Konfliktbereitschaft <> Harmoniestreben
*
1 streitsüchtig, macht aus jeder Mücke einen Elefanten
2 Konflikte werden konsequent thematisiert
3 stellt sich Konflikten
4 tendenziell eher konfliktbereit
5 teils / teils
6 sucht tendenziell eher den Einklang / Konsens
7 versucht vermittelnd auf Menschen einzuwirken
8 achtet sehr darauf, dass "alle zufrieden" sind
9 konfliktscheu, Harmonie um jeden Preis
H: kreatives Verhalten <> eingefahrenes Verhalten
*
1 erfindet das Rad ständig neu, bisweilen chaotisch
2 "sprudelt über" vor neuen Ideen, betritt gerne "Neuland"
3 findet häufig neue Wege, Probleme zu lösen
4 tendenziell eher ideenreich
5 teils / teils
6 tendiert eher zu gewohnten Verhaltensweisen
7 verlässt sich lieber auf "Bekanntes"
8 setzt stark auf seine Erfahrungen und "Bewährtes"
9 phantasielos, engstirnig, "Schubladedenken"
I: Selbstkritik <> Selbstbejahung
*
1 selbstzweifelnd, unsicher, hält sich für minderwertig
2 ist fähig, sich selbst in Frage zu stellen
3 sieht schon mal "seinen eigenen Anteil"
4 tendenziell eher bereit zur Selbstkritik
5 teils / teils
6 steht eher zu sich selbst
7 hat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein
8 ist sehr von sich eingenommen
9 überheblich, arrogant, hält sich für "Superman/women"
J: Entwicklungsorientiert <> Beständigket
*
1 wechselhaft, keine Rücksichtnahme auf notwendige Stabilität
2 sehr große Bereitschaft, neue Entwicklungen und Veränderungen auf sich zu nehmen
3 aufgeschlossen für Veränderungen und Entwicklungen
4 tendenziell eher entwicklungsorientiert
5 teils / teils
6 tendenziell eher beständig
7 hohe Zufriedenheit mit dem Erreichten, bleibt sich selbst "treu"
8 Routine und Gewohnheit haben einen sehr hohen Stellenwert
9 stur, träge, phlegmatisch
K: Risikofreude <> Sicherheitsdenken
*
1 waghalsige Aktionen, Risiken werden z.T. bedenkenlos eingegangen, "Spielernatur"
2 hohe Bereitschaft, Risiken einzugehen
3 Risiken werden nach gründlicher Abwägung eingegangen
4 tendenziell eher bereit, Risiken einzugehen
5 teils / teils
6 handelt tendenziell eher vorsichtig
7 Sicherheit hat einen hohen Stellenwert
8 Sicherheit ist das vorrangige Kriterium für eigenes Handeln
9 krankhaftes Sicherheitsbedürfnis, "Sicherheitsfanatiker"
L: Gewissenhaftigkeit <> Unbekümmertheit
*
1 verkrampft, dogmatisch
2 Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit stehen an erster Stelle
3 legt Wert auf Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit
4 arbeitet eher gewissenhaft
5 teils / teils
6 tendenziell eher locker / lässig
7 nimmt die Dinge nicht so schwer / so genau
8 tritt auch schwierigen Themen gelassen und locker gegenüber
9 Laissez-faire-Einstellung, unzuverlässig, naiv
M: Besonnenheit <> Spontaneität
*
1 unfähig, schnell zu reagieren, fehlende Spontaneität, "Grübler"
2 überlegt im Zweifelsfall lieber länger, als vorschnell eine Entscheidung zu treffen
3 bedenkt mögliche Konsequenzen des eigenen Handelns
4 handelt tendenziell eher überlegt
5 teils / teils
6 agiert tendenziell eher spontan
7 unkonventionell, unvoreingenommen und offen
8 lässt seinen Stimmungen und Gefühlen freien Lauf
9 unkalkulierbar, sprunghaft, launenhaft
Nachricht
Umfrage
Option 1
Stimme überhaupt nicht zu
Stimme nicht zu
Neutral
Stimme zu
Stimme voll und ganz zu
Option 2
Stimme überhaupt nicht zu
Stimme nicht zu
Neutral
Stimme zu
Stimme voll und ganz zu
Vielen Dank!
Name
*
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
*
Betreff
*
Nachricht
*
Konfliktverhalten (in jedem der folgenden Verhalten allgegenwärtig)
Ein gutes Betriebs-/Abteilungsklima ist für mich wichtig. Bei auftretenden Konflikten nehme ich der Ursache des Konfliktes „den Wind aus den Segeln“. Mir ist es am liebsten, wenn Konflikte erst gar nicht entstehen. Ich habe ein großes Repertoire an Mitteln, um diese abzufangen.
0=trifft nicht zu
1=trifft wenig zu
2=trifft eher zu
3=trifft genau zu
Vielen Dank!